CHAOSRADIO 1997


Chaosradio 23

Chaos, Diskord und Konfusion -
Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!

Heil Dir Eris!
Unsere Göttin!
Hüterin des Chaos, des Diskords und der Konfusion!

Wir sind ein Stamm von Philosophen, Theologen, Magiern, Wissenschaftlern, Künstlern, Clowns und ähnlichen Wahnsinnigen und sind beseelt von Dir und Deinen Taten! Du bist das Chaos. Du bist der Stoff aus dem wir unsere Rhythmen gewinnen. Du bist der Geist, der unsere Kinder und Clowns in freudiger Anarchie lachen läßt!

Man muß noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären. Und wir werden den Fluch des Graugesichts von uns schütteln und das Kreative über das Zerstörerische siegen lassen.

Und niemals werden wir glauben, was wir lesen.

Laßt sie nicht das Eschaton immanentisieren!

Heil Eris! Alles Heil Diskordia!

LDD

---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><--- ---><---

Zur 23. Sendung nimmt Chaosradio nimmt die Diskordier (und das Chaos) unter die Lupe.
Mit viel, viel Spaß am Gerät fnord.

Kallisti!

Chaosradio 23
26. November 1997
(38.5.3163)
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 22

Science Fiction Reality Check

Seit Jules Verne sich anschickte, seine Zukunftsvisionen auf Papier festzuhalten, war die Welt noch die alte: nichts flog, schon gar nicht im All. Doch seit den Erfolgen des Altmeisters haben Literaten aller Welt plastische Welten beschrieben, die Dinge ankündigten, die sich bis dahin noch keiner vorstellen konnte. Meist schneller, als erwartet, begannen diese Dinge am Laden in der Ecke im Regal zu stehen.

Die Welt des Science Fiction hält Einzug. Ganze Industrien arbeiten an den Vorgaben, die Picard & Co. ins Feld geführt haben. Schon heute scheint das HoloDeck nicht mehr all zu weit. Spinnerei? Da schau man sich doch mal nur die ersten Star Trek-Staffeln an: die sind schon überholt.

Chaosradio taucht durch die Klassiker der SciFi-Weltliteratur und überprüft den aktuellen Realitätsgehalt der einstigen Zukunftsvisionen. Wir erzählen, ob es Eure Lieblings-Gagdets schon zu kaufen gibt und ob die nächste Revolution schon vor der Haustür steht.

Checkt mit uns im

Chaosradio 22
29. Oktober 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 21

Krieg 2000: Information Warfare

Die atomare Kriegsführung kommt langsam aus der Mode und die chemische hat auch noch ein paar praktische Unschönheiten um die Sache "politcally correct" über die Bühne gehen zu lassen. Den gestandenen Militär lassen diese Sorgen aber kalt. Es gibt besseres. Ohne Blut, billiger und effektiver.

Computer kaputtmachen. Daten kaputtmachen.

Da heute eh schon alles auf Computer umgestellt ist und der Trend dahin auch ungebrochen anhält schadet man einem Staat (und natürlich auch einem Unternehmen) schon mehr, wenn man die Festplatte löscht als wenn man die Nationalgarde dahinmetzelt. Sind die Daten weg, läuft nämlich nix mehr.

Schon mal dran gedacht was nicht mehr geht wenn der Strom weg ist? Da kriegste heute noch nicht mal mehr 'ne Kinokarte.

Aber auch Viren, Würmer und andere elektronische Ekeligkeiten stellen im heutigen Kriegsgeschehen eine größere Gefahr da als der ganze konventionelle Quatsch. Während sich die alte Militärindustrie durch "Konversion" über die Übergangsjahre bringt rüsten die Konzerne nun im elektronischen Bereich.

Chaosradio deckt auf, was sich hinter den Kulissen der Öffentlichkeit so alles tut. Aktuelle Technologien und Strategien zur elektronischen Kriegsführung werden ebenso besprochen wie die möglichen Konsequenzen.

Fahne hoch und kämpft mit uns

Chaosradio im September
24. September 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 20

Seemansgarn - Netze im Detail

UUCP und Usenet, Fidonet und Mausnet, Zerberus und CLNet, Intranet und Extranet, Arpanet und Internet: wohin man schaut, Netze greifen um sich und keiner hat mehr den Plan. Tatsächlich scheint sich die Welt auf das Internet einzuschießen, doch sah das vor ein paar Jahren noch ganz anders aus.

Wer die Technologie von heute verstehen will muß in die Vergangenheit kucken. Die Entwicklung des Internet hat seine Spuren hinterlassen, die gelesen werden wollen. Doch ist es schwierig, da noch den Überblick zu behalten.

Statt nur über Internet zu schwafeln, wollen wir diesmal den Fokus auf Netze an sich lenken: was ist ein Netz? Was macht es aus? Was unterscheidet Netze? Und lassen sich Ethernet und Internet miteinander vergleichen oder ist das was ganz anderes.

Chaosradio versucht die Wirrungen des allgemeinen Seemansgarns zu entwickeln und Euch als nette Strickweste überzustülpen, damit ihr an Eurem Stammtisch schön angeben könnt.

Strickt mit uns im

Chaosradio im August
27. August 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio im 19

Aktenzeichen EC ungelöst - Computerkriminalität für Anfänger

Na das ist ja nicht zu glauben. Da erklärt doch ein Gericht mit Volkes Stimme, der Angeklagte habe keine Schuld, da es ja auch sein könne, daß das EC-Kartensystem geknackt worden sei. Aber die Banken haben doch seit Jahren das Gegenteil erklärt! Was ist hier los?

Die Systeme werden langsam wackelig. Mit dem Wissensstand der frühen Achtziger Jahre wurden Technologien auf unsere Gesellschaft geworfen, die jetzt im Lichte der sich schneller entwickelnden Wissenschaften aussehen wie Sandburgen bei einsetzender Flut.

Doch sehen wir es positiv: für den arbeits- und visionslosen Junghacker bieten die Sicherungsmethoden der Vergangenheit in der Gegenwart gute Möglichkeiten zur Betätigung. Stehen wir doch kurz vor dem Moment, wo die Computer so schnell werden, wie es noch vor kurzem jeder für unmöglich gehalten hat. Und das Internet multipliziert alles mal alles.

Das Ergebnis: die Codes von gestern scheinen dem Ansturm der neuen Number Cruncher nicht gewachsen. Rechner, die sich im Internet zusammenschalten gefährden jedes System, das auf den "einfachen" Algorithmen der "Frühzeit" basiert.

Chaosradio beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Bereich der EC-Karte: Gerichtsurteile, technische Änderungen und die aktuellen Bedrohungen durch die Technik für den Normalanwender.

Leuchtet mit uns im

Chaosradio im Juli
30. Juli 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 18

What do you want to pir8 today: Copyright & Warez

ZIP, SIT, BIN, HQX, MP3, GZ und TAR. Die kleinen Endungen verheißen stets viel neues Futter für den heimischen PC. Doch nicht nur Shareware und Demos finden den Weg auf die Festplatte. Auch viel kommerzielle Software wandert durch das Netz.

Warez sind die wahre Killerapplikation für das World Wide Web. Es wird kopiert und geklaut was das Zeug hält und der neue Audio-Standard MPEG Layer 3 läßt nun auch die Audiomonopole von Sony und Polygram erzittern. Das Netz gibt's her.

Copyrights lassen sich immer schwerer kontrollieren und die Softwarehersteller rüsten auf mit Hologrammen und digitalen Wasserzeichen um die Rechte der Autoren durchzusetzen. Alternativen zum Copyright wie GPL und Copyleft sind im kommerziellen Zeitalter nur Randerscheinungen.

Chaosradio beleuchtet die Warez-Szene der Vergangenheit und der Gegenwart. Wir betrachten die aktuelle Gesetzeslage und die Schwierigkeit, diese durchzusetzen.

Kopierrechtelt mit uns

Chaosradio im Juni
25. Juni 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 17

Kalter Kaffee im Netz: Java und ActiveX

Java und ActiveX geben sich die Kante im Internet. Und beide versprechen einem das Blaue vom Himmel: alles wird einfacher, besser toller und schöner.

Der Kaffeeklatsch im Netz erschlägt die elektronischen Diskussionsforen und man hat den Eindruck, daß die Zukunft der Welt davon abhinge.

Gar nicht so abwegig.

Sun, Netscape, Apple, Oracle und andere Softwaremultis führen mit Java den Kampf gegen Microsoft'sche Monopol. Die Firma aus Redmond kontrolliert mit ihrem Produkt Windows den wichtigsten Teil der Computertechnologie überhaupt: die Plattform für Anwendungen. An Microsoft vorbei kann derzeit kaum jemand eine Technologie etablieren, weil der Times-Auflagen-Aufkäufer William III überall mitspielen will und spielt.

Und die anderen Kinder dürfen nicht mitspielen.

Mit Java allerdings scheint der Rest der Industrie das Zauberwort gefunden zu haben, um dem Softwaregiganten zumindest etwas Paroli zu bieten.

Chaosradio brüht Euch den Netzkaffee frisch auf. Wir diskutieren über die Technologien, ihre Vor- und Nachteile und zeigen auf, was dran ist am Hype um warum Java eben mehr als nur eine Programmiersprache ist.

Brüht mit uns

Chaosradio im Mai
28. Mai 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 16

Ost-Technologie

Der Osten - unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 8 nach der Wende und wenn man heute das Wort "Robotron" in Mund nimmt ist es, als wehe der Wind der Nostalgie durch die Räume. Tatsächlich scheinen die Ostcomputer und sonstigen Technologien keine große Rolle mehr zu spielen.

Wer kennt sie denn heute noch, den Z 9001, den KC 85/3, den KC 87, den PC 1715, den EC 1834. Wer ließ seine Programme unter MUTOS oder sogar CAOS(!) laufen?

Nun, da VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen in VEB Kombinat Mikroelektronik ihren Dienst genauso eingestellt hat, wie die Firma Robotron, kennt die alten Kisten natürlich keiner mehr.

Chaosradio erforscht die Welt der Osttechnologie: Computer, Maschinen und andere Erfindungen, von denen der Westen nix weiß.


Forscht mit uns

Chaosradio im April
30. April 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 15

Chaosradio im März: Zensur elektronischer Medien

Die radikal hat es uns allen gezeigt: ist dem Gesetzgeber eine Meinung im Dorn im Auge, so wird auch sofort dagegen vorgegangen. Konnte man früher noch einfach den Vertrieb unterbinden, so ist das in Zeiten von World Wide Web und elektronischer Post ein Problem: eine Zensur kann technisch nicht stattfinden. Schon gar nicht im Privatbereich. Oder doch?

Wie ist das eigentlich, wenn Ihr jemanden einen privaten Brief schreiben wollt? Nehmt Ihr dann eine Postkarte? Wohl kaum. Paßt ja auch nicht so viel drauf. Und außerdem könnte jeder, der es in der Hand hat, lesen.

Huch!

Wer mal beim GILB Säcke geschleppt hat, weiß wie es mit der Unverletzlichkeit privater Kommunikation steht: schlecht. Wer es genauer wissen will, sollte mal ein paar 10-Mark-Scheine im Normalbriefumschlag verschicken.

Auf dem Internet und anderen Datennetzen wird Post mittlerweile in Terabytes gemessen. Mehr und mehr geschäftliche Kommunikation und auch Privates macht die Runde. Und was machen, wenn es privat ist?

Der Schutzumschlag der Datenwelt heißt Verschlüsselung. Damit er wirkungsvoller als Klarsichthüllen ist, muß er eine weitgehende Angriffssicherheit bieten, die sich in Verfahren und Schlüssellänge niederschlägt.

Entschlüsselt mit uns im

Chaosradio im März
26. März 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 14

Betriebssysteme

PC oder Macintosh? Diese Frage quält viele Anwender bei der Entscheidung über einen neuen Computer. Doch nicht nur diese Frage stellt sich dem Unerfahrerenen.

In der Computerwelt tummeln sich viele verschiedene Betriebssysteme für die beiden populären Rechnerarchitekturen. Und jetzt wo auch der Mac geklont wird scheint die Reißleine erst richtig gezogen worden zu sein.

Erst das Betriebssystem macht aus einem Gerät einen Computer. Doch worum genau kümmert sich ein Betriebssystem eigentlich?

Multitasking, Multithreading, Symmetric Multiprocessing, Memory Protection, Virtual Memory, System Database, Multiuser, Security, Networking, Accounting, Auditing. Na? Kommt Ihr noch mit?

Dieser Begriffesalat umreißt die Fähigkeiten, die Betriebssysteme unterscheiden. Nicht jedes kann alles und nicht jedes kann jedes richtig.

Chaosradio wird diesen Monat den Schleier lüften, der sich um diese Begriffe hüllt. Wir erklären, was was tut und wer was braucht. Und warum es eben nicht immer Windows sein muß...

Also operiersystemt mit uns im

Chaosradio im Februar
26. Februar 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio 13

Hacking the Internet

Viel neuer Wind im Internet. Nachdem "The Net" langsam aber sicher zu einer Alltäglichkeit wird und nun auch schon Hustenmittel ihre eigene Home Page haben nimmt sich die "Generation @" das Netz erst recht zur Brust.

Das Ergebnis zeigt, was wir schon immer wußten: der Wurm ist im Netz. Zahlreiche Hacks der letzten Wochen belegen, daß das Internet löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Ob die Home Page der CIA oder die Server von Massenmailversendern: alles was unbeliebt ist, kriegte eins auf den Latz.

Doch nicht nur Hacker zeigen die Mängel auf: teilweise exportieren Firmen ihre internen Daten auch freiwillig ins Netz. Völlig neue Hackmethoden erlebt das Netz und verhelfen der Hackerei scheinbar zu einer neuen Blütezeit.

Chaosradio wird dieses Mal die Hacks der letzten Monate unter die Lupe nehmen. Wir erzählen, wer hat wen gehackt hat, wo die Löcher sind, wie versucht wird, sie zu stopfen und warum sie sich nicht stopfen lassen.


Also hackt mit uns im...

Chaosradio im Januar
29. Januar 1997
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Zurück zur Chaosradio Home Page